Was sollte gutes Fleisch kosten?
Fleisch – Wie viel sollten wir dafür ausgeben oder was sollte gutes Fleisch kosten?
Beginnen wir mit der Frage, wie viel wir in Deutschland tatsächlich für Fleisch ausgeben
Nach Angaben des Fleischpreisindexes, einer Marktanalyse des Unternehmens Caterwings, bezahlen wir in Deutschland im Durchschnitt folgende Kilopreise:
- 2,74 Euro für Hähnchenschenkel
- 7,34 Euro für Hähnchenbrust
- 6,97 Euro fürs Schweine-Koteletts
- 7,96 Euro für Hack
- 7,11 Euro für Wurst
- 39,87 Euro für Rinderfilet
- 20,90 Euro für Lamm-Koteletts
So. Jetzt kennst Du die Durchschnittspreise von Fleisch in Deutschland. Liegt der Preis für da Fleisch, das du kaufen willst darunter, solltest du dich natürlich fragen: Warum ist das Fleisch billiger als im Durchschnitt. Typischerweise hängt der Preis bei normalem Fleisch (also nicht Kobe oder Wagyu) mit der Haltungsform zusammen. Natürlich ist Fleisch, das aus Masttierhaltung kommt, billiger. Neben den Haltungsangaben der Hersteller, kann man auch deinen Metzger oder Schlachter fragen. Mit ein bisschen Übung schafft man es aber auch die Qualität des Fleisches selbst einzuschätzen. Hier findest du ein paar Tipps: Was ist “gutes” Fleisch? Wenn du wissen willst, wie und woran man gutes Fleisch erkennt, ließ einfach hier: Woran erkennt man gutes Fleisch?
Warum ist Biofleisch teuerer?
Viele Verbraucher wundern sich, warum Biofleisch überhaupt so viel teurer ist als konventionelles. Hier die Erklärung. Fleisch ist in Deutschland vergleichsweise billig. Discounter und Supermärkte liefern sich Preisschlachten mit Sonderangeboten. Ein Kilo Fleisch für 5 Euro ist keine Seltenheit. Massentierhaltung und Überproduktion machen das möglich: 1960 mussten die Deutschen im Schnitt noch zwei Stunden für ein Kilogramm Rindfleisch arbeiten. Heute sind es noch 31 Minuten. Für Biofleisch muss man allerdings länger arbeiten: Der Preis für ein Kilo Rindfleisch in Bioqualität entspricht aktuell etwa einer Arbeitsstunde.
Preisunterschiede hängen von der Fleischsorte ab
Auffälligist, dass Biofleisch vom Schwein rund dreimal teurer ist, als Fleisch aus konventioneller Erzeugung. Bei Rindfleisch liegt der Faktor in der Regel unter zwei. Die Gründe dafür: Bei der Aufzucht von Bio-Schweinen schlagen die Futterkosten (Getreide, Rüben oder Kartoffeln aus biologischem Anbau) stärker ins Gewicht als in der Mast von Rindern, die fast ausschließlich Gras und Heu fressen. Außerdem ist das Angebot von Bio-Schweinefleisch relativ gering. Die markantesten Preisdifferenzen finden sich bei Geflügelfleisch.
So viel teurer ist Biofleisch gegenüber konventionellem Fleisch:
Produktgruppe Preise pro Kilogramm | Bio | konventionell | Faktor |
Schweinesteak, Kasseler Art | 29,90 | 9,90 | 3,02 |
Schweinefilet | 29,99 | 10,90 | 3,02 |
Rindfleisch (Gulasch) | 25,90 | 15,90 | 1,62 |
Putenschnitzel | 23,90 | 7,18 | 3,33 |
Hähnchenschenkel | 14,96 | 2,79 | 5,36 |
Hähnchenbrust | 32,90 | 6,00 – 17,90 | 5,48 -1,84 |
Bratwurst | 19,97 | 8,31 | 2,40 |
Hackfleisch, gemischt | 17,96 | 10,79 | 1,66 |
Wiener Würstchen | 16,50 | 6,50 | 2,54 |
Das Video zeigt die Erfahrungen einer Familie mit Biofleisch.
Durchschnittlicher Fleischkonsum in Deutschland
Durchschnittlich verpeisen wir 88,10 Kilo Fleisch im Jahr. Damit liegen wir im internationalen Ranking übrigens auf Platz 12. Angeführt wird dieses Ranking von Australien mit 111,50 Kilo, gefolgt von Neuseeland (106,4 KIlo) und Österreich mit 102,00 Kilo.
LUST auf OBERHITZE?
Vermutlich der Grilltrend in 2020, Oberhitzegrills.
Grillen mit 800 Grad Oberhitze.
Hier mehr erfahren, was es mit Oberhitze auf sich hat.
——————
Hier mehr über Grillen mit Gasgrills erfahren
Hier mehr über die Grills für das perfekte Steak: Oberhitzegrills erfahren
Hier mehr über Holzkohlegrills erfahren
Hier mehr über Elektrogrills zu erfahren
Hier mehr über Dutch Oven, dem Grill für Freigeister erfahren
Hier gibt es Picknickgrills und Grills für unterwegs
Hier gibt es Grillzubehör
Hier mehr über die Geschichte des Grillens erfahren
Keine Kommentare vorhanden